- a maiori ad minus
- a ma|io|ri ad mi|nus 〈sprichwörtl.〉 vom Größeren aufs Kleinere [lat.]
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Argumentum a maiori ad minus — Inhaltsverzeichnis 1 Logischer Schluss und juristischer Methodensatz 2 Beispiel 3 Juristische Methodenkritik 4 Sonstiges … Deutsch Wikipedia
a maiori ad minus — a ma|io|ri ad mi|nus 〈Sprichwort〉 vom Größeren aufs Kleinere [Etym.: lat.] … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
Latein im Recht — Traditionell werden Rechtsgrundsätze gern durch lateinische Begriffe oder Wendungen ausgedrückt. Sie sind teilweise aus der römischen Antike überliefert, da insbesondere das deutsche Zivilrecht in wesentlichen Bereichen auf dem antiken Römischen… … Deutsch Wikipedia
Argumentum a minori ad maius — Der Schluss argumentum a minori ad maius kennzeichnet in der juristischen Methodenlehre den Schluss vom Kleineren auf das Größere: In einer engergefassten Regelanordnung (typischerweise eine Verbotsanordnung) ist die weitergehende Anordnung… … Deutsch Wikipedia
ANTIQUITÉ ET CHRISTIANISME — La question des rapports entre le christianisme primitif et l’Antiquité classique appelle un double travail de réflexion: on rencontre d’abord un problème préjudiciel et théorique, qui est de décider dans quel sens l’on peut envisager l’hypothèse … Encyclopédie Universelle
Argument — Grund; Beleg; Beweisgrund; Begründung; Prämisse; Beweis * * * Ar|gu|ment [argu mɛnt], das; [e]s, e: etwas, was zur Rechtfertigung, Begründung oder als Beweis vorgebracht wird: ein stichhaltiges, schlagendes Argument; dieses Argument überzeugt… … Universal-Lexikon
a minori ad maius — [lateinisch, ursprünglich a minore. ..], vom Kleineren aufs Größere (schließen); Gegensatz: a maiori ad minus … Universal-Lexikon
RYSVICUM i. e. RYSWYK — RYSVICUM, i. e. RYSWYK pagus celebris, et peramoenus Hollandiae, suburbanus Hagae Comitum, Potentissimi, Augustissimi, Felicissini, Serenissimi VILHELMI III. Magnae Britanniae Regis, Castro sumptuosissimo, magnificentissimo nobilitatus; in cuius… … Hofmann J. Lexicon universale
NILUS — I. NILUS Aegypti Episcopus exustus, sub Diocletiano. Vide Lactantium, l. 5. c. 11: II. NILUS Africae fluv. celeberrimus, ut Asiae Ganges, et Indus, atque Europae Danubius. Plurima eius ab antiquis perhibentur, et celebrantur nomina. Nam et… … Hofmann J. Lexicon universale
ALTARE — I. ALTARE hodieque in communione Romana erigi solet, in eminentiori Aedis sacrae parte, teste Walafr. de Rebus Eccles. c. 6. Bedâ l. de Tabernac. Ruperto de divin. Off. c. 30. etc. Vide quoque infra, Mensa Domini. Et quidem antea, ad… … Hofmann J. Lexicon universale